Tippen Sie auf das Bild zum vergrößern
Abbildung/Farbe kann abweichen
Gelorevoice Halstabletten Kirsch-Menthol Lutschtabletten
- Produktbeschreibung
- Kundenmeinungen
Produktinformationen
GeloRevoice Halstabletten - Klassik Kirsch-Menthol
Einzigartiger Hydrogel-Komplex lindert Reizungen in Mund- und Rachenraum effektiv
Symptome wie Halskratzen, Hustenreiz oder eine trockene Schleimhaut sind sehr unangenehm, gerade wenn man auf seine Stimme angewiesen ist. Immer mehr Menschen sind betroffen, dabei sind die Ursachen dafür sehr vielfältig wie z. B.: hohe Beanspruchung der Stimme, trockene Luft, Heuschnupfen u. a..
Speziell für die Bedürfnisse einer gereizten und angegriffenen Rachenschleimhaut wurden GeloRevoice Halstabletten entwickelt.
- Beim Lutschen entfaltet sich ein einzigartiger Hydrogel-Komplex.
- Wichtiger Bestandteil ist hier die befeuchtende Hyaluronsäure.
- Der Hydrogel-Komplex legt sich wie ein Schutzfilm auf gereizte Bereiche und schützt so vor weiteren Angriffen.
- In jeder Halstablette sind zudem Mineralstoffe und ein Brauseeffekt enthalten, die den Speichelfluss anregen. Dadurch verteilt sich der Hydrogel-Komplex besonders gut im Mund- und Rachenraum.
Die Schleimhäute in unseren Atemwegen sondern ständig einen dünnflüssigen Schleim ab. Dieser kleidet die Schleimhaut aus und bildet so einen Schutzfilm. Die Mundhöhle und der Rachen werden zusätzlich durch den Speichel feucht gehalten. Der Speichel dient dabei nicht nur zur Erleichterung des Schluckens der Nahrung und des Sprechens, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung der Mund- und Rachenschleimhaut. Wird dieser Mechanismus gestört, z. B. durch zu trockene Raumluft, hat der Betroffene oft folgende Symptome: Heiserkeit, Kratzen im Hals, Hustenreiz, eine trockene Schleimhaut oder daraus resultierende Halsschmerzen.
Dabei sind die Ursachen sehr vielfältig:
- hohe Beanspruchung der Stimme
- eingeschränkte Nasenatmung (z. B. bei Erkältungen)
- trockene Luft (Klimaanlagen, Heizung)
- Pollen-Allergie (Heuschnupfen)
- Rauchen
GeloRevoice Halstabletten Anwendung
- Es können bis zu 6 Tabletten täglich angewendet, d. h. vollständig gelutscht werden. Wir empfehlen einen Abstand von 2 bis 3 Stunden.
- Bitte lutschen Sie GeloRevoice Halstabletten langsam bis zum vollständigen Auflösen, damit der Hydrogel-Komplex sich vollständig entfalten und verteilen kann.
- Die Halstabletten sollen nicht zerkaut oder im Ganzen geschluckt werden.
Häufige Fragen & Antworten
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Nicht bei Kindern unter 6 Jahren anwenden.
Was müssen Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Es liegen keine Erkenntnisse vor, die gegen eine Anwendung von GeloRevoice Halstabletten während der Schwangerschaft und Stillzeit sprechen.
Was ist sonst bei bestimmten Patientengruppen zu beachten?
Patienten, die eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten beachten, dass eine GeloRevoice Halstablette 3,2 mmol Natrium enthält.
Wie oft sollten Sie GeloRevoice Halstabletten anwenden?
Je nach Bedarf können Sie mehrmals täglich, z. B. alle 2 – 3 Stunden, eine GeloRevoice Halstablette lutschen. Es können bis zu 6 Tabletten täglich angewendet werden. Wir empfehlen Ihnen die Einnahme nach dem Essen.
Wie lange können Sie GeloRevoice Halstabletten anwenden?
GeloRevoice Halstabletten können über einen längeren Zeitraum oder zur Intervalltherapie eingesetzt werden. Sollten sich Ihre akuten Beschwerden verschlimmern (z. B. Fieber, Halsschwellung, Gliederschmerzen) oder nicht innerhalb von 3 Tagen bessern, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.
Hinweise
- Produkt enthält Aspartam (Phenylanalinquelle).
- Verwenden Sie GeloRevoice Halstabletten nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums.
- GeloRevoice Halstabletten sind unter 25°C und trocken aufzubewahren.
- Bitte verschließen Sie nach jeder Tabletten-Entnahme die Aluminium-Röhre wieder sorgfältig.
Inhaltsstoffe
In GeloRevoice Halstabletten sind folgende Bestandteile enthalten: Xanthan, Carbomer, Natriumhyaluronat, Mannitol, Natriumhydrogencarbonat, Xylitol, Citronensäure, Macrogol, Aspartam, Aromen, Kaliummonohydrogenphosphat, Zinkstearat und Siliciumdioxid.